Phantom-Instandsetzung bei der Luftwaffe
Die McDonnell Douglas F-4F Phantom II flog länger bei der Luftwaffe als jedes andere Kampfflugzeug zuvor. Die ersten Exemplare kamen bereits im März 1974 in Deutschland an, und die offizielle Außerdienststellung erfolgt erst im Juni 2013. Trotz ihres Alters galten die Maschinen als sehr zuverlässig. Allerdings stieg der nötige Aufwand: für eine Flugstunde standen zuletzt mehr als 80 Wartungsstunden zu Buche. Dennoch war die F-4F bei den Technikern beliebt, da sich erheblich mehr Arbeiten selbst durchführen lassen als beim Tornado oder gar beim Eurofighter.

Die Lebensdauer der Zelle hing vom sogenannten „Damage Index“ ab, einer Art Schadensindex, der aus verschiedenen Faktoren errechnet wird. Näherte er sich einer gewissen Grenze, stand die Ausphasung an. Zuvor hatten die Maschinen in der Regel mehrere Depot-Instandsetzungen (D. I.) hinter sich. Diese wurden alle sechs Jahre beziehungsweise 1200 Flugstunden fällig und sind vergleichbar mit dem D-Check bei Verkehrsflugzeugen. Sie fanden zuletzt bei der Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 21 in Jever statt. Eine DI dauerte im Schnitt zwischen acht Monaten und einem Jahr. Dafür waren rund 20000 Arbeitsstunden nötig. Mangel an Ersatzteilen gab es kaum, denn in Jever fand auch die so genannte Hochwerteile-Gewinnung statt. Hier bauten die Spezialisten vor allem Hydraulikelemente, Zellenbauteile, Elektronikgeräte und Fahrwerkskomponenten aus. Eine Liste definierte pro Flugzeug 288 Bauteile, die je nach Zustand demontiert wurden. Die erste Phantom (Kennung 38+05) ging am 29. September 2005 in diesen Prozess. Die Überreste endeten in der Schrottverwertung.





The McDonnell Douglas F-4F Phantom II flew longer in the Luftwaffe than any other fighter aircraft before it. The first examples arrived in Germany as early as March 1974, and the official phase-out did not take place until June 2013. Despite their age, the aircraft were considered very reliable. However, the necessary effort increased: for one flight hour, more than 80 maintenance hours were recorded at the end. Nevertheless, the F-4F was popular with technicians because considerably more work could be done by themselves than with the Tornado or even the Eurofighter.
The service life of the airframe depended on the so-called “Damage Index” calculated from various factors. If it approached a certain limit, the airframe were due to be phased out. Before that, the aircraft had usually undergone several depot overhauls (D. I.). These were due every six years or 1200 flight hours and are comparable to the D-check for commercial aircraft. Most recently, they took place at Luftwaffe Maintenance Group 21 in Jever.
A DI lasted on average between eight months and one year. About 20,000 working hours were necessary. There was hardly any shortage of spare parts, because the so-called high-value parts production also took place in Jever. Here, the specialists mainly removed hydraulic elements, airframe parts, electronic devices and landing gear components. A list defined 288 components per aircraft, which were dismantled according to their condition. The first Phantom (registration 38+05) entered this process on 29 September 2005. The remains ended up in scrap recycling.