AircraftHistory

Dassault Mirage 4000

Groß, stark und leistungsfähig: Die zweimotorige Mirage 4000 sollte in die Leistungsklasse der F-15 Eagle vorstoßen. Dassault hoffte auf entsprechende Aufträge aus dem Ausland und sah vor allem im dem Mittleren Osten Potential. Daher begann das Unternehmen Ende der 60er Jahre auf eigene Kosten mit der Entwicklung des Jägers, der zwei Snecma M53 als Antrieb erhielt. Am 9. März 1979 startete Jean-Marie Saget in Istres zum Erstflug. Die anschließende Erprobung verlief vielversprechend, doch erhofften Bestellungen kamen nicht zustande. Auch die Armée de l’Air zeigte kein Interesse, obwohl der Jet ein guter Nachfolger für die Mirage IV geworden wäre. In Le Bourget 1987 versuchte Dassault ein letztes Mal, Exportkunden zu finden und lackierte die Mirage in einem Wüstentarnanstrich. Doch es half nichts, und so flog das Kampfflugzeug am 8. Januar 1988 zu letzten Mal und endete im Musée de l’Air in Le Bourget, nach 336 Flügen und rund 350 Flugstunden.

Technische Daten
Besatzung/Crew: 1
Antrieb/Powerplant: 2 Sncema M52-2 mit je 53,84 kN ohne und 83,21 kN mit Nachbrenner/Afterburner
Länge/Lenght: 18,70 m
Spannweite/Span: 12 m
Höhe/Height: 5,96 m
Flügelfläche/Wing area: 73 m²
Max. Startmasse/Take-off weight: 31933 kg
Reisegeschwindigkeit/Cruise speed: 465 km/h
Höchstgeschwindigkeit/ max. speed: 635 km/h
Dienstgipfelhöhe/Service ceiling: 19812 m
Reichweite/Range: 2000 km
Bewaffnung: 2 30-mm DEFA-Kanonen im Bug, verschiedene Außenlasten

Big, strong and powerful: The twin-engine Mirage 4000 was to venture into the performance class of the F-15 Eagle. Dassault hoped for corresponding orders from abroad and saw potential especially in the Middle East. Therefore, at the end of the 1960s, the company began developing the fighter at its own expense, which was powered by two Snecma M53s. On 9 March 1979, Jean-Marie Saget took off from Istres for the maiden flight. The subsequent testing was promising, but the hoped-for orders did not materialise. The Armée de l’Air also showed no interest, although the jet would have been a good successor to the Mirage IV. At Le Bourget 1987, Dassault tried one last time to find export customers and painted the Mirage in a desert camouflage. But it was no use, and so the fighter flew for the last time on 8 January 1988, ending up in the Musée de l’Air in Le Bourget, after 336 flights and around 350 flying hours.